Was ist eine klinische studie?
WAS IST EINE KLINISCHE STUDIE?
Was passiert während einer klinischen Studie?
Gibt es verschiedene Arten von klinischen Studien?
Sind randomisierte klinische Studien besser als nicht-randomisierte klinische Studien?
Was sind präklinische Studien?
Welche Phasen der klinischen Studien gibt es?
- Studien der Phase I – Ist es sicher genug, fortzufahren?
- Studien der Phase II – Gibt es Hinweise auf günstige Auswirkungen?
- Studien der Phase III – Ist die Behandlung besser?
- Studien der Phase IV – Was noch?
Kann ich meine Medikamente weiter einnehmen, wenn ich beschließe, mich für eine klinische Studie zu registrieren?
Stimmt es, dass ich eine Placebo-Behandlung erhalten kann, ohne das überhaupt zu wissen?
Kann ich aus einer klinischen Studie aussteigen, nachdem ich die Patienteneinwilligung unterschrieben habe?
Klinische Studien sind medizinische Forschungsstudien, für die sich Freiwillige – sowohl gesunde als auch erkrankte Personen – registrieren, um Behandlungen zur Prävention, Erkennung oder Heilung von Krankheiten zu testen.
Medizinische Forscher schlagen ständig neue und existierende Behandlungen, Diagnoseverfahren, chirurgische Eingriffe oder Medizinprodukte vor und untersuchen diese. Klinische Studien sind die einzige angemessene Art und Weise einzuschätzen, was für Patienten wirkungsvoll ist und zu welchen Risiken.
Was passiert während einer klinischen Studie?
Zur Beantwortung einer klinischen Frage definiert das Forschungsteam einen klinischen Prüfplan mit allen relevanten Details der Studie. Dieser muss dann von den zuständigen Behörden, einer Ethikkommission, genehmigt werden.
Das Verfahren ist abhängig davon, welche Art von klinischer Studie in Betracht gezogen wird. Bei klinischen Studien, die einschätzen sollen, ob eine neue Behandlung angemessen ist, muss bestätigt werden, ob diese Behandlung besser ist als die bereits angewandte – die Standardbehandlung - ohne dass Hinweise auf nicht akzeptable Schäden für die Patienten bestehen. Nichtsdestotrotz ist an jeder klinischen Studie ein Forschungsteam aus Ärzten, Krankenpflegern und gegebenenfalls Angehörigen der Gesundheitsberufe, beteiligt, das eng mit Patienten zusammenarbeitet. Darüber hinaus analysieren Statistiker und IT-Experten die Ergebnisse der Studie. Studien werden an Universitäten, in Ärztehäusern, Kliniken, Krankenhäusern oder sogar in Arztpraxen durchgeführt.
Wenn Sie Interesse daran haben, sich für eine klinische Studie zu registrieren, oder wenn Ihnen angeboten wurde, an einer solchen Studie teilzunehmen, wird ein qualifiziertes Mitglied des Forschungsteams Ihnen die Details erläutern und Sie werden die Gelegenheit haben, alle eventuellen Fragen in einem Vieraugengespräch zu stellen (siehe Bereich).
Sie erhalten alle Informationen schriftlich und müssen ein Formular unterschreiben und zurückgeben, wenn Sie sich für die Teilnahme entscheiden (dies ist die Patienteneinwilligung).
Wenn Sie einer Teilnahme zustimmen, wird das Forschungsteam Ihre Gesundheit überprüfen, Ihnen Anweisungen für die Teilnahme geben, jegliche Nebenwirkungen und Verbesserungen, die während der Studie bei Ihnen auftreten, sorgfältig überwachen sowie nach Abschluss der Studie mit Ihnen in Kontakt bleiben.
Gibt es verschiedene Arten von klinischen Studien?
Der wichtigste Unterschied bei Studien besteht darin, ob es sich um eine Interventionsstudie oder um eine Beobachtungsstudie handelt.
Bei klinischen Interventionsstudien müssen die Teilnehmer, wie der Name bereits andeutet, eine bestimmte Art von Behandlung testen, die gemäß strikten und im Prüfplan eindeutig definierten Regeln „getestet werden soll“. Randomisierte klinische Studien sind Interventionsstudien, welche als die sichersten Methoden zur Sammlung von Informationen über die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Behandlungen gelten, da sie es den Forschern ermöglichen, Störfaktoren (Befangenheit) zu minimieren.
Das Design einer randomisierten klinischen Studie ist jedoch nicht immer möglich, manchmal aus ethischen Gründen, aber in anderen Fällen auch aufgrund der erforderlichen Kosten oder langen Dauer oder aufgrund der Frage, welche die Studie beantworten soll. Darüber hinaus würde es lange dauern und eine sehr hohe Anzahl an Teilnehmern erfordern, um seltene Nebenwirkungen mittels randomisierter Studien zu untersuchen.
Beobachtungsstudien sind die andere mögliche Art, die Wirksamkeit von Behandlungen zu bewerten. Die Teilnehmer werden überwacht, sie werden manchmal über Jahre hinweg beobachtet, um mehr Erkenntnisse über Risikofaktoren, mögliche Wirkungen der Aussetzung gegenüber bestimmten Substanzen, Lebensstile usw. zu sammeln. Obwohl sie wertvolle Informationen über das alltägliche Leben, potentielle Risikofaktoren oder Sicherheitsprobleme liefern können, sind Beobachtungsstudien potentiell stärker von Befangenheit betroffen, da die Teilnehmer nicht zufällig Gruppen zugeordnet werden. Darum sollten die Ergebnisse von Beobachtungsstudien nach Möglichkeit in weiteren klinischen Studien untersucht werden.
Beispielsweise wurden seit Jahrzehnten die Wirksamkeit und Sicherheit einer Hormontherapie in der Menopause mit Hilfe von Beobachtungsstudien untersucht. Gruppen von postmenopausalen Frauen, die die Behandlung einnahmen oder keine Behandlung erhielten, wurden jahrelang von Forschungsteams beobachtet, um die Vorteile (Kontrolle menopausaler Symptome, Prävention von Herzkreislaufkrankheiten, Prävention von Osteoporose, Prävention von Gebärmutterkörperkrebs usw.) und Risiken (Auftreten von Brustkrebs, Auftreten von Herzkrauslaufkrankheiten usw.) zu bewerten.
Die Ergebnisse deuteten stets auf ein günstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis der Behandlung hin. Erst kürzlich jedoch (siehe auf JAMA veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit und Leitartikel auf JAMA, die beide im Oktober 2013 veröffentlicht wurden) zeigten randomisierte klinische Studien, die in der Women’s Health Initiative enthalten waren – und von den National Institutes of Health finanziert wurden, ein komplexeres Muster der Vorteile und Risiken.
Beim Vergleich der Wirksamkeit der Hormontherapie in der Menopause (Östrogene plus Progestine, nur Östrogene bei Frauen, bei denen eine Hyperektomie durchgeführt wurde) und der Wirksamkeit eines Placebos in einer sehr großen Patientengruppe (mehr als 27.000) wurde festgestellt, dass die Risiken die Vorteile überwiegen (vor allem im Fall einer Behandlung mit Östrogenen plus Progestine), hauptsächlich da das erhöhte Risiko der Entstehung einer koronaren Herzerkrankung, von Brustkrebs und Schlaganfall nicht von dem reduzierten Risiko, an Diabetes zu erkranken, der Verbesserung der Kontrolle der postmenopausalen Symptome und des allgemeinen Wohlbefindens aufgewogen wird.
Abhängig von der Art der Frage, die das Forschungsteam beantworten möchte, kann man klinische Studien unterteilen in:
Präventionsstudien: Was sind die besten Wege oder Alternativen zur Prävention einer bestimmten Krankheit bei gesunden Personen oder zur Prävention des Wiederauftretens der Krankheit? Mögliche Antworten können Medikamente, Impfungen oder andere Lebensstile (wie Ernährungsweisen, sportliche Betätigung usw.) sein.
Screening-Programm-Studien: Was ist die beste Art der Erkennung und Behandlung bestimmter Krankheiten oder gesundheitlicher Beschwerden?
Diagnosestudien: Welche Untersuchungen oder Verfahren sind besser zur Diagnose und Behandlung einer bestimmten Krankheit oder Beschwerde geeignet?
Behandlungsstudien: Ist eine Behandlung – ein Medikament/ein chirurgischer Eingriff/eine Strahlentherapie/ein anderes Verfahren – ausreichend sicher und wirksam im Falle einer bestimmten Krankheit oder Beschwerde? Ist sie besser als eine alternative Behandlung oder ein alternatives Verfahren? Wie kann die Lebensqualität chronisch kranker Patienten verbessert werden?
Wichtig: ECRAN legt den Schwerpunkt auf klinische Interventionsstudien und ermutigt vor allem zur Teilnahme von Freiwilligen an unabhängigen, randomisierten klinischen Studien (siehe unten).
Sind randomisierte klinische Studien besser als nicht-randomisierte klinische Studien?
Ja. Randomisierte klinische Studien sind der Goldstandard der klinischen Studien, insbesondere, wenn sie die Wirksamkeit einer Behandlung untersuchen.
Randomisierung ist eine unbefangene Methode, die Studienteilnehmer einer von zwei oder mehr Behandlungsgruppen zuzuteilen. Ohne unbefangene Behandlungszuteilung könnten vorherige oder existierende Krankheiten oder Unterschiede zwischen den Patienten die Studienergebnisse beeinflussen. Wenn nur eine Behandlung untersucht wird, sind die Patienten, die diese erhalten, in der „aktiven“ Gruppe, während die anderen – die eine Dummy-Behandlung, ein Placebo, erhalten – in der „Kontroll“-gruppe sind.
Dies sind randomisierte, kontrollierte Studien und die Patienten werden zufällig, wie durch Auswürfeln, einer der Behandlungsvergleichsgruppen zugeteilt.
Wenn die Patienten in der aktiven Gruppe und in der Kontrollgruppe nicht wissen, in welcher Gruppe sie sind – und darum die eingenommene Behandlung ignorieren (die aktive/neue oder die Dummy-Standard-Behandlung?) – nennt man die Studie „einfachblind“. Wenn auch die Mediziner, die die Behandlung verabreichen, nicht wissen, wer was einnimmt, wird die Studie als „doppelblind“ bezeichnet.
Die Verblindung verhindert, dass Patienten und Forscher bei der Beobachtung positiver und negativer Auswirkungen der Behandlung beeinflusst werden. Tatsächlich würden Sie vermutlich jegliche guten oder schlechten Auswirkungen ignorieren, wenn Sie wüssten, dass Sie in der Placebo-Gruppe sind, während Sie dem Forschungsteam beispielsweise mehr gefühlte Wirkungen melden würden, wenn Sie in der aktiven Gruppe wären.
Was sind präklinische Studien?
Diese auch als Laboruntersuchungen bekannten Studien sind die ersten nötigen Schritte
bei der Entwicklung eines neuen Arzneimittels, bevor dieses an Menschen getestet wird. Präklinische Studien umfassen Zellstudien und Tierversuche.
Die Entwicklung neuer Behandlungen ist oft ein sehr langer Prozess, der in der Regel Jahre dauert: Untersuchungen im Labor und Tierversuche sind häufig nötig, bevor Forscher in einer klinischen Studie mit Freiwilligen arbeiten können. Nur wenige neue Behandlungen erreichen diesen Punkt und noch weniger durchlaufen die verschiedenen Phasen (LINK) klinischer Studien.
Welche Phasen der klinischen Studien gibt es?
Das Verfahren in klinischen Studien ist sehr streng und umfasst meist 4 verschiedene Phasen, wenn die Forscher ein neues Medikament testen. Jede Phase hat einen anderen Zweck, hilft dem Forschungsteam verschiedene Fragen über die Behandlung zu beantworten und weist auf unterschiedliche Risiken und Vorteile für Sie hin.
Klinische Studienregister geben Ihnen Auskunft über die aktiven Phasen aller klinischen Studien, an denen Sie eine Teilnahme erwägen.
Wie bereits (im Einführungskasten) erwähnt, ist das unten beschriebene Verfahren eher typisch für die Entwicklung eines neuen Medikaments, doch in Bezug auf Dosen, Placebo usw. trifft es auch auf alle anderen Arten der Intervention zu… sofern diese relevant sind.
Studien der Phase I – Ist es sicher genug, fortzufahren?
In dieser Phase werden niedrige bis zu therapeutische Dosen einer neuen experimentellen Behandlung bei einer kleinen Gruppe von Menschen (20-80) eingesetzt, um ihre Sicherheit zu bewerten und Nebenwirkungen zu ermitteln.
Studien der Phase 1 versuchen, die höchste Dosis der neuen Behandlung zu finden, die ohne ernsthafte Nebenwirkungen verabreicht werden kann. Diese Studien können auch helfen, die beste Art der Verabreichung einer neuen Behandlung zu finden.
Wenn Sie an einer Studie der Phase 1 teilnehmen, werden Sie anfangs eine niedrige Dosis der Behandlung erhalten und dann sehr genau beobachtet. Sie müssen eventuell die Nacht im Krankenhaus verbringen. Wenn bei Ihnen nur geringe Nebenwirkungen auftreten, werden einigen anderen Patienten eventuell höhere Dosen verabreicht. Diese Prozedur wird wiederholt, bis die Forscher eine Dosis gefunden haben, bei der die Wahrscheinlichkeit der Wirksamkeit bei einem akzeptablen Grad an Nebenwirkungen am höchsten ist.
Wichtig: Diese Phase ermöglicht nicht die Feststellung seltener Nebenwirkungen, da nur eine kleine Anzahl an Patienten beteiligt ist. Sie ist die potentiell risikoreichste Phase für die Teilnehmer.
Studien der Phase II – Gibt es Hinweise auf günstige Auswirkungen?
In dieser Phase wird die neue Behandlung einer größeren Personengruppe (100-300) verabreicht, um ihre erhofften, positiven Auswirkungen zu untersuchen und ihre Sicherheit tief gehender zu bewerten. Die Forscher suchen nach Hinweisen darauf, dass die Behandlung funktioniert – diese hängen von den Zielen der Behandlung und der untersuchten Art der Krankheit ab, zum Beispiel Blutdrucksenkung bei einer neuen blutdrucksenkenden Behandlung – und beobachten die Patienten weiterhin aufmerksam auf mögliche Nebenwirkungen hin.
Wenn Sie an einer Studie der Phase II teilnehmen, wird Ihnen dieselbe Dosis der Behandlung wie allen anderen Freiwilligen gegeben – die Dosis, die in Studien der Phase I ermittelt wurde – und es werden keine Placebos oder keine Dummy-Behandlung eingesetzt. Diese Phase bietet mit höherer Wahrscheinlichkeit Hinweise auf die erhofften Vorteile als Studien der Phase I. Weniger häufige Nebenwirkungen sollten eher auftreten, da die Anzahl der Teilnehmer gestiegen ist.
Studien der Phase III – Ist die Behandlung besser?
Wenn eine neue Behandlung die Phase II „besteht”, wird sie schließlich an einer größeren Personengruppe (normalerweise 1000-3000) getestet, meist in mehreren Forschungszentren. An diesem Punkt sind Wirksamkeit und Sicherheit nicht genug, die neue Behandlung muss sich als besser als die Standardbehandlung erweisen, d. h. sie muss mehr Vorteile oder weniger Risiken für die Patienten als die bereits eingesetzte Behandlung bieten.
Wenn Sie an einer Studie der Phase III teilnehmen, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit per Randomisierung einer von zwei oder mehr Behandlungsgruppen zugeteilt. Ihnen wird nicht gesagt, welche Behandlung Sie erhalten (Verblindung).
Wenn die Ergebnisse der Studie positiv sind und das Forschungsteam Hinweise auf Wirksamkeit in zwei verschiedenen Studien der Phase 3 sammelt, können die Forscher bei der zuständigen Behörde eine Vertriebsgenehmigung beantragen. In der EU ist dies die Europäische Arzneimittelagentur, aber es gibt auch Landesagenturen in jedem Mitgliedsstaat.
Wichtig: Die Verabreichung eines Placebos ist unethisch, wenn eine andere nutzbringende Behandlung bereits bekannt oder in Verwendung ist.
Studien der Phase IV – Was noch?
Seltene und potentiell schwerwiegende Nebenwirkungen einer neuen Behandlung – aber auch die Vorteile in der gewöhnlichen klinischen Praxis – können schwierig zu erkennen sein, selbst wenn die neue Behandlung bereits bei tausenden Patienten eingesetzt wurde. Aus diesem Grund sammeln Forscher oft weiterhin Informationen über Vorteile, Risiken und optimale Anwendung, nachdem ein Medikament für den Vertrieb zugelassen wurde und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.
Wenn Sie an einer Studie der Phase IV teilnehmen, wird dies sehr ähnlich wie eine Behandlung außerhalb einer klinischen Studie sein, da die Behandlung bereits zugelassen wurde und die Risiken, denen Sie ausgesetzt sind, viel geringer sind als in anderen Phasen.
Wichtig: Sie müssen sich nicht für Studien der Phase IV registrieren, um die Behandlung zu erhalten.
Kann ich meine Medikamente weiter einnehmen, wenn ich beschließe, mich für eine klinische Studie zu registrieren?
Abhängig vom Prüfplan (das bedeutet das Studiendesign, die Art von Patienten, die sich freiwillig melden können, den Fragen, welche die Studie beantworten möchte usw.) werden Sie eventuell gebeten, Ihre vorherigen Medikamente für einen gewissen Zeitraum zu reduzieren oder womöglich ganz abzusetzen.
Wichtig: Fragen Sie immer Ihren Arzt, welche Risiken Sie eingehen, wenn Sie Ihre Medikamente absetzen oder die Dosis reduzieren.
Stimmt es, dass ich eine Placebo-Behandlung erhalten kann, ohne das überhaupt zu wissen?
Wenn Sie an einer randomisierten klinischen Studie teilnehmen, werden Sie zufällig entweder der aktiven Gruppe zugeordnet – d. h. der Gruppe von Patienten, welche die neue Behandlung einnimmt – oder der Kontrollgruppe – d. h. den anderen Teilnehmern, welche die Standardbehandlung oder eine Dummy-Behandlung erhalten, wenn keine andere Behandlung verfügbar ist.
Wenn es zudem eine Blindstudie ist, wird Ihnen nicht gesagt, in welcher Gruppe Sie sind. Ist die Studie doppelblind, so weiß nicht einmal das Forschungsteam, wie die Teilnehmer in die beiden Gruppen aufgeteilt sind.
Warum? Die Forscher wollen sicherstellen, dass niemand beim Melden oder Beobachten von Nebenwirkungen und Verbesserungen beeinflusst wird.
Kann ich aus einer klinischen Studie aussteigen, nachdem ich die Patienteneinwilligung unterschrieben habe?
Die Patienteneinwilligung, die Sie unterschrieben haben, ist kein Vertrag und für Sie in keiner Weise verpflichtend. Darum haben Sie das Recht, jederzeit aus einer klinischen Studie auszusteigen, ohne dem Forschungsteam eine Erklärung liefern zu müssen. Dem Forschungsteam mögliche Probleme mitzuteilen, kann jedoch hilfreich sein und das Problem unter Umständen sogar lösen.
Wichtig: Wenn Sie beschließen aus einer klinischen Studie auszusteigen, achten Sie darauf, das Forschungsteam oder Ihren Arzt zu fragen, ob es sicher ist, die experimentelle Behandlung zu unterbrechen. Gegebenenfalls können Sie die Dosis allmählich verringern oder andere Verfahren anwenden.